Robert Hofrichter hat mit Die geheimnisvolle Welt der Meere ein Buch geschrieben, das mich sofort angesprochen hat. Als leidenschaftlicher Taucher (wenn auch eher im übertragenen Sinn, mit dem Kopf im Buch statt unter Wasser) habe ich mir schon lange mehr Einblicke in die Tiefsee gewünscht – einen Raum, den wir schlechter kennen als die Mondoberfläche. Vielen Dank an den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar!
Das Buch ist ein faszinierender Mix aus Wissenschaft, Anekdoten und Staunen. Hofrichter führt uns von der Entstehung der Ozeane über Plattentektonik und Wellendynamik bis hin zu den kuriosesten Bewohnern der Meere. Besonders hängen geblieben sind bei mir die Geschichten über Delfine – nicht als niedliche Flipper-Kumpel, sondern als Tiere mit dunklen Seiten: von aggressiven Attacken auf Schweinswale bis hin zu „bekifften“ Jungtieren, die vorsichtig an Kugelfischen kauen, um sich in eine Art Rausch zu versetzen. Das ist überraschend, manchmal verstörend, aber genau dadurch so spannend.

Zugegeben: Das Bild passt nicht so ganz, aber ich hatte trotzdem viel Spaß mit diesem Buch im Wintersporturlaub. 😂
Die Sprache ist dabei gut verständlich, selbst für Leser ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund. Man kann das Buch sowohl kapitelweise zwischendurch lesen als auch am Stück verschlingen. Mir gefällt, dass Hofrichter keine trockene Abhandlung liefert, sondern sich traut, mitreißend zu erzählen – mit Überschriften wie „Sexmonster der Meere“ oder „Die Killerdelphine kommen“. Das macht es nicht nur unterhaltsam, sondern auch einprägsam.
Besonders wertvoll finde ich, dass Hofrichter die Faszination für das Meer immer wieder mit einem klaren Appell verbindet: Wir sind es, die diese Welt bedrohen – durch Überfischung, Plastikmüll und Klimawandel. Das Buch ist deshalb nicht nur ein Tauchgang in eine unbekannte Welt, sondern auch eine Aufforderung, Verantwortung zu übernehmen.
Ein kleiner Kritikpunkt: Manche Formulierungen wirken etwas schief, und ohne die Farbfotos ginge für mich ein Teil der Wirkung verloren. Gerade wer das E-Book liest, sollte wissen, dass die Abbildungen dort nicht annähernd so eindrucksvoll sind wie in der gebundenen Ausgabe.
Fazit: Die geheimnisvolle Welt der Meere ist ein großartiges, abwechslungsreiches und manchmal auch schockierendes Buch über das, was unter der Wasseroberfläche geschieht. Wer sich für Natur, Biologie und die Rätsel der Tiefsee interessiert, wird es lieben – und am Ende vielleicht mit einem neuen Respekt vor den Ozeanen zurückbleiben. Eine klare Leseempfehlung für alle, die nicht nur träumen, sondern auch staunen wollen.
Hinweis: Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.
Schreibe einen Kommentar